Im heutigen digitalen Zeitalter ist die Ortungstechnologie zu einem unverzichtbaren Teil unseres Lebens geworden und auch das Thema GPS Jammer hat breite Diskussionen ausgelöst. In diesem Artikel wird ausführlich erklärt, wie Sie mit Ihren eigenen Händen einen GPS-Störsender bauen, vom Prinzip über das Design bis hin zu den Produktionsschritten.
Das Grundprinzip der technologie von Störsender GPS
Das Global Positioning System (GPS) ist im Wesentlichen ein Navigationsnetzwerk aus Satelliten, die mithilfe zeitlich präziser Signale den Empfangsgeräten dabei helfen, ihren geografischen Standort zu bestimmen. Das Funktionsprinzip von Satelliten GPS Störsender besteht darin, diese Satellitensignale zu stören oder zu überdecken, indem sie Funksignale in einem bestimmten Frequenzband senden, wodurch es für das empfangende Gerät unmöglich wird, Positionsinformationen auf normale Weise zu erhalten.
Aus Sicht der technischen Umsetzung können GPS-Störungen in drei Haupttypen unterteilt werden: Signalabschirmung ist der direkteste Weg, bei dem Satellitensignale durch die Aussendung starker Rauschsignale übertönt werden; Die Signaltäuschung ist komplizierter und besteht darin, durch die Simulation von Satellitensignalen falsche Standortinformationen an das Empfangsgerät zu senden. Bei der physischen Abschirmung geht es darum, eine elektromagnetische Abschirmumgebung wie einen Faradayschen Käfig zu schaffen, um alle drahtlosen Signale zu blockieren.
Unter diesen ist die GPS-Signal abschirmungs technologie relativ einfach und muss lediglich Hochfrequenzsignale mit 1575,42 MHz (L1-Band) und 1227,60 MHz (L2-Band) ausreichender Stärke erzeugen. Dies ist auch die Methode, die bei den meisten selbstgebauten zivilen GPS-blockers verwendet wird, da der Schaltungsaufbau relativ einfach ist und die erforderlichen Komponenten relativ leicht zu beschaffen sind.
So funktionieren GPS-Signal Jammer
Um zu verstehen, wie man einen GPS Tracking Störsender herstellt, müssen Sie zunächst verstehen, wie er funktioniert. Einfach ausgedrückt stören GPS-Jammer die normale Kommunikation zwischen Geräten und Satelliten, indem sie Funksignale auf bestimmten Frequenzen senden. Die konkreten Umsetzungsmethoden lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen:
- GPS Spoofing
Durch das Senden gefälschter GPS-Signale erhalten Geräte falsche Standort- oder Zeitinformationen.
- Denial of Service (DoS)
Verwenden Sie Funkrauschen, um das Zielfrequenzband zu blockieren, sodass es für Geräte unmöglich ist, eine Verbindung zu Satelliten herzustellen.
- Elektromagnetische Abschirmung
Verhindern Sie durch eine physische Abschirmung, beispielsweise durch die Verwendung eines Faradayschen Käfigs, dass das Gerät Signale sendet oder empfängt.
Für den Eigenbau ist die zweite Methode – ein DoS-Angriff – relativ einfach und tragbar. Daher konzentriert sich dieser Artikel auf die Methode zur Herstellung eines GPS-Störsenders auf Grundlage des DoS-Prinzips.
Gerätezusammensetzung und benötigte Komponenten
Um einen GPS Signalblocker herzustellen, benötigen Sie die folgenden Module:
- Spannungsgesteuerter Oszillator (VCO)
Das „Herzstück“ des Geräts dient zur Erzeugung des Hochfrequenzsignals mit der erforderlichen Frequenz.
- Frequenzregelkreis
Wird zum Anpassen und Stabilisieren der Ausgangsfrequenz verwendet, um sicherzustellen, dass das Signal das Zielfrequenzband abdeckt.
- HF-Verstärker
Verbessern Sie die Signalstärke und erweitern Sie den Störbereich.
- Antenne
Zur Übertragung von Störsignalen müssen Sie ein für das GPS-Frequenzband geeignetes Modell auswählen.
- Leistungsmodul
Bietet eine stabile Stromversorgung, wahlweise mit Lithiumbatterie oder externem Netzteil.
Frequenzbandauswahl und Gerätespezifikationen
Derzeit arbeitet ziviles GPS hauptsächlich in den folgenden zwei Frequenzbändern:
- L1-Band: 1575,42 MHz
- L2-Band: 1227,60 MHz
Bei der Konzeption muss darauf geachtet werden, dass das Gerät eines oder beide der oben genannten Frequenzbänder abdecken kann. Darüber hinaus muss vor der Produktion die Form des Störsenders festgelegt werden:
- Tragbar: Klein und leicht zu tragen, aber mit geringer Leistung und eingeschränkter Störreichweite.
- Desktop-Typ: größer, leistungsstärker, für den Einsatz an festen Standorten geeignet.
Wählen Sie je nach Bedarf unterschiedliche Designlösungen aus und entscheiden Sie sich für die Art der Stromversorgung und die Kühlmethode.
Produktionsschritte
1. Bereiten Sie die benötigten Komponenten vor
- Spannungsgesteuerter Oszillator (VCO): Unterstützt die Frequenzbänder 1227 MHz / 1575 MHz
- Mikrocontroller oder Sägezahngenerator: zur Frequenzregelung (offener oder geschlossener Regelkreis)
- HF-Verstärker: Passendes Leistungsmodell
- Antenne: SMA-Schnittstelle, VSWR ≤ 3
- Stromversorgung: Lithiumbatterie (tragbar) oder Spannungsreglermodul (Desktop)
- Wärmeableitungsmodul: Wird zur Wärmeableitung von Hochleistungsgeräten verwendet
- Verschiedene elektronische Komponenten: Kondensatoren, Widerstände, Spannungsreglermodule, Leiterplatten usw.
2. Entwerfen Sie die Schaltung
- VCO- und Steuerkreisanschluss:
- Offene Schleifensteuerung: Verwenden Sie einen Sägezahnwellengenerator, um ein Frequenzdurchlaufsignal zu erzeugen und so sicherzustellen, dass die Störung ein breites Frequenzband abdeckt.
- Regelung: Verwenden Sie einen Mikrocontroller, um die Frequenzausgabe präzise zu steuern und so Stabilität zu gewährleisten.
- Verstärkerstufendesign:
- Das VCO-Ausgangssignal wird durch einen HF-Verstärker verstärkt.
- Fügen Sie die erforderlichen Filtermodule hinzu, um Signalverzerrungen zu vermeiden.
- Konfiguration des Leistungsmoduls:
- Verwenden Sie eine Boost-Schaltung oder ein Spannungsreglermodul, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen.
- Bei Verwendung einer externen Stromversorgung sollte ein induktiver Impulsspannungsregler oder ein kapazitives Spannungsverdopplermodul in Betracht gezogen werden.
- Antennenanschluss und -anordnung:
- Wählen Sie eine Antenne mit einem niedrigen Stehwellenverhältnis, um eine effektive Signalübertragung zu gewährleisten.
- Die Antennenschnittstelle verwendet den SMA-Standard, der leicht zu demontieren und auszutauschen ist.
3. Montage und Debuggen
- Verbinden Sie jedes Modul gemäß der Konstruktionszeichnung mit der Leiterplatte.
- Verwenden Sie einen Spektrumanalysator, um die Ausgangsfrequenz zu ermitteln und sicherzustellen, dass das Zielfrequenzband abgedeckt ist.
- Um den Störbereich zu testen, regeln Sie die Verstärkerleistung schrittweise.
- Installieren Sie ein Kühlsystem, um eine Überhitzung des Geräts bei längerem Betrieb zu verhindern.
4. Testen und Optimieren
- Testen Sie die Störwirkung in einer sicheren Umgebung und beobachten Sie, ob das Zielgerät das GPS-Signal verliert.
- Passen Sie die Frequenzausgabe und die Leistungseinstellungen basierend auf den Testergebnissen an.
- Nachdem der stabile Betrieb des Geräts sichergestellt wurde, wird es verpackt, um die Sicherheit und Tragbarkeit zu verbessern.
Hinweise und Optimierungsvorschläge
- Leistungsregelung:
Neuere Geräte sind resistenter gegenüber Störungen und benötigen möglicherweise mehr Strom. Dies bedeutet jedoch auch einen schnelleren Batterieverbrauch und einen höheren Bedarf an Wärmeableitung.
- Kühlsystem:
Bei hohen Leistungsabgaben ist eine aktive Kühlung, beispielsweise durch Lüfter oder Kühlkörper, erforderlich, um eine Beschädigung des Geräts zu verhindern.
- Frequenzeinstellung:
Wenn Sie über Programmierkenntnisse verfügen, können Sie den Mikrocontroller so einrichten, dass eine präzisere Frequenzsteuerung und -einstellung erreicht wird.
- Rechtliche Risiken:
Die Herstellung und Verwendung von GPS-Störsendern kann rechtliche Risiken bergen. Bitte halten Sie sich unbedingt an die örtlichen Vorschriften und vermeiden Sie illegale Aktivitäten.
Fazit
Mit den oben genannten Schritten können Sie einen selbstgemachten GPS-Störsender bauen. Vom Verständnis des Prinzips bis zur tatsächlichen Durchführung erfordert der gesamte Prozess gewisse elektronische Grundlagen und praktische Fähigkeiten. Obwohl das Heimwerken gewisse Herausforderungen mit sich bringt, ist es für Enthusiasten auch eine seltene Reise der technologischen Entdeckung.
Denken Sie bei Ihrem Spaß an der Technologie bitte an die Bedeutung von Sicherheit und Recht und nutzen Sie die Technologie vernünftig, um unsere Erkundungsreise stabiler zu gestalten.